When the wind lets up
A graduation recital consisting entirely of original compositions, When the wind lets up features collaborations with the choreographers/dancers Tetiana Sklyarova, Taylor Donofrio, Jobel Medina, and Caitlin Javech, with text read by Eve Jaggers. The show also features musical performances by Richard An (tabla), Jason Oberman (guitar), Levi Gillis (tenor sax), Jeonghyeon Joo (haegeum), Kanoa Ichiyanagi (violin), Brian Griffith (bass guitar), and vocalists Daniel Newman-Lessler, Julie Reames, and Rosa Evangelina.

berlin locomotives, summer 2018
sound installation in “ephemeral landscape,” a show at bethanien art-quarter in kreuzberg, berlin july 13-15, 2018
this album was also broadcasted on “the ear has to travel,” a Cashmere Radio show on april 6, 2020
Berlin Locomotives beinhaltet Field Recordings,
die in Berlin und die Umgebung gemacht sind. In dieser Installation stelle ich
dar, dass das öffentliche Verkehrsmittel ein ephemerisches Medium ist. Die
Fahrgäste sind nur für eine kurze Strecke im Zug, Bus oder Bahn, und sie fahren
einfach von Ort zu Ort. Sie bleiben keine lange Weile in einem Ort. Darüber
hinaus ist das akustische Medium auch eine ephemerische Landschaft. Man hört
die Klänge des öffentlichen Verkehrs nur für eine kurze Zeit bevor sie in der
hektischen akustischen Landschaft verschwinden. Durch die Füllung dieser
Galerie mit den Klängen der Field Recordings möchte ich das kurzlebige Erlebnis
des dem öffentlichen Verkehr aktiven Zuhörens wieder neu erschaffen, sowohl
beim Warten als auch beim Fahren.
Dieses Projekt war teilweise durch die neue Erfahrung mit dem öffentlichen Verkehr inspiriert. Ich bin in einem Ort aufgewachsen , in dem es keinen öffentlichen Verkehr gibt. Als Folge davon war ich durch die Klänge der Stadt völlig gefesselt. Besonders spannend für mich war die Klänge der Lokomotive – S-Bahn, U-Bahn, Bus oder Straßenbahn...sie haben einzigartige akustische Kennzeichen. Diese Field Recordings versuchen, die Kennzeichen aufzunehmen, die ich liebe: die boomenden Tieffrequenzen, wenn die Bahn über die Brücke fährt, die schreienden Hochfrequenzen, wenn die U-Bahn scharf bremst, die verschiedenen Stimmen der Menschen an Bord der Züge. Diese Klänge schaffen schöne Field Recordings.
Da diese Installation nur aus den akustischen Klängen des öffentlichen Verkehrs besteht, wird sie doppelt-ephemer. Ich bin ein Austauschstudent und habe nur die Gelegenheit für dieses Sommersemester in Berlin zu studieren. Also spiegelt sich das Thema der Vergänglichkeit in meinem Klangkunstwerk wider.
Ich bin Durchreisender.
Berlin hat mich mit ihrer kulturellen Vielfalt verzaubert. Man merkt das besonders, wenn man mit dem öffentlichen Verkehr fährt. Man trifft andere Durchreisende/r aus aller Gesellschaftsschichten zufällig im öffentlichen Verkehr. Die BVG ist ein Ort, wo man seine Unterschiede beiseite legen kann, und eine kurze Weile bei den Nachbarn verweilen kann. Im öffentlichen Verkehr haben alle Menschen dasselbe Ziel: von einem Ort zu einem anderen Ort zu fahren, oder von Lebenserfahrung zu der anderen.
Dieses Projekt war teilweise durch die neue Erfahrung mit dem öffentlichen Verkehr inspiriert. Ich bin in einem Ort aufgewachsen , in dem es keinen öffentlichen Verkehr gibt. Als Folge davon war ich durch die Klänge der Stadt völlig gefesselt. Besonders spannend für mich war die Klänge der Lokomotive – S-Bahn, U-Bahn, Bus oder Straßenbahn...sie haben einzigartige akustische Kennzeichen. Diese Field Recordings versuchen, die Kennzeichen aufzunehmen, die ich liebe: die boomenden Tieffrequenzen, wenn die Bahn über die Brücke fährt, die schreienden Hochfrequenzen, wenn die U-Bahn scharf bremst, die verschiedenen Stimmen der Menschen an Bord der Züge. Diese Klänge schaffen schöne Field Recordings.
Da diese Installation nur aus den akustischen Klängen des öffentlichen Verkehrs besteht, wird sie doppelt-ephemer. Ich bin ein Austauschstudent und habe nur die Gelegenheit für dieses Sommersemester in Berlin zu studieren. Also spiegelt sich das Thema der Vergänglichkeit in meinem Klangkunstwerk wider.
Ich bin Durchreisender.
Berlin hat mich mit ihrer kulturellen Vielfalt verzaubert. Man merkt das besonders, wenn man mit dem öffentlichen Verkehr fährt. Man trifft andere Durchreisende/r aus aller Gesellschaftsschichten zufällig im öffentlichen Verkehr. Die BVG ist ein Ort, wo man seine Unterschiede beiseite legen kann, und eine kurze Weile bei den Nachbarn verweilen kann. Im öffentlichen Verkehr haben alle Menschen dasselbe Ziel: von einem Ort zu einem anderen Ort zu fahren, oder von Lebenserfahrung zu der anderen.
This piece features
field recordings made in Berlin and its public transportation system. In this
installation, I argue that public transportation is an ephemeral medium – the
users of public transport are only aboard for a short time, and pass from one place
to the next without dwelling anywhere for an extended period of time. Further,
the sonic medium is itself an ephemeral landscape. One hears the sounds of
passing locomotives only for a short time before they blend in with the sounds
of the busy city. By filling this gallery space with stereo sound, I am
attempting to replicate the fleeting experience of listening to the public
transportation system, either while riding or waiting for it.
This project was in part inspired by the newness of Berlin’s soundscapes to me. I grew up in a place where there was no public transportation, and as a result, have been captivated by the richness of the city soundscapes. Especially enthralling are the sounds of locomotives – S-Bahn, U-Bahn, bus, tram…they all have unique and captivating qualities. These recordings attempt to capture the interesting things that I love about sound: the booming low frequencies when a train passes over the bridge, the piercing highs when a U-Bahn screeches to a halt, the different languages and voices heard aboard the trains. All of these sounds make for really great field recordings.
Ich bin Durchreisender.
By composing the installation using only public transportation’s sonic qualities, the project becomes doubly ephemeral. And as an exchange student who’s only here in Berlin for one semester, themes of transience and impermanence are mirrored in my work. During my fleeting time in this enchanting city, I especially was moved by Berlin’s diversity, something that becomes evident when one interacts with people from all different walks of life aboard public transportation. It’s a meeting place where everyone puts aside their differences and dwells together for a common purpose: getting from one place of the city to the next, from one point in life to another.
This project was in part inspired by the newness of Berlin’s soundscapes to me. I grew up in a place where there was no public transportation, and as a result, have been captivated by the richness of the city soundscapes. Especially enthralling are the sounds of locomotives – S-Bahn, U-Bahn, bus, tram…they all have unique and captivating qualities. These recordings attempt to capture the interesting things that I love about sound: the booming low frequencies when a train passes over the bridge, the piercing highs when a U-Bahn screeches to a halt, the different languages and voices heard aboard the trains. All of these sounds make for really great field recordings.
Ich bin Durchreisender.
By composing the installation using only public transportation’s sonic qualities, the project becomes doubly ephemeral. And as an exchange student who’s only here in Berlin for one semester, themes of transience and impermanence are mirrored in my work. During my fleeting time in this enchanting city, I especially was moved by Berlin’s diversity, something that becomes evident when one interacts with people from all different walks of life aboard public transportation. It’s a meeting place where everyone puts aside their differences and dwells together for a common purpose: getting from one place of the city to the next, from one point in life to another.

On a quest for one-square-inch of silence, this became my pilgrimage and gateway into field recorded sound.

An exploration of state forests in upstate New York during the colder winter months.